Alpha Industries
Das Logo der US-amerikanischen Marke ähnelt einem verbotenen Zeichen der SA, weswegen diese bei Neonazis beliebt ist.
Bomberjacken
Der "Klassiker" unter der Neonazi-Kleidung basiert auf den Jacken amerikanischer Bomberpiloten des 2. Weltkrieges.
Consdaple
Anders als "Lonsdale" enthält das Logo von Consdaple das Kürzel NSDAP in Gänze.
Doberman
Eine weitere Marke, die der rechten Szene zugerechnet wird.
Fred Perry
Eine Marke, die sowohl im rechten, als auch nicht-rechten Teil der Skinhead-Szene beliebt ist. Der namensgebende englische Tennisspieler war übrigens Jude, das Unternehmen distanziert sich von jeder Vereinnahmung durch Rechtsextreme.
Lonsdale
Bei Neonazis beliebte Marke, da von dem Markenschriftzug bei geöffneter Jacke oft nur noch "NSDA" zu lesen ist. Seit einiger Zeit distanziert sich die Marke offensiv von der rechten Szene.
Masterrace Europe
Der Markenname bedeutet zu Deutsch "Herrenrasse Europa" und lässt eindeutig auf die Zielgruppe dieser Produkte schließen.
Rizist
Eine Szenemarke, dessen Logo an Graffitis erinnert und sich eher an die Hip-Hop- und Skaterszene richtet.
Thor Steinar
Unter diesem Label sind rund 70 Bekleidungsmarken gemeldet, die allesamt die rechte Szene als Zielgruppe haben. Zum Teil zwar auch von unpolitischen Menschen getragen, ist die Marke bei Neonazis sehr beliebt.
Troublemaker
Eine weitere bei Skinheads und Hooligans beliebte Marke mit einem breiten Angebot an Textilien. Der Name bedeutet soviel wie "Unruhestifter" und prangt als Logo auf den Klamotten.