25. Juli 2023

Neuer Podcast online!

10. Februar 2023

Rückblick 09.02 – Projekttag gegen Diskriminierung

Am 09.02.2023 waren wir als Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus eingeladen zu dem Projekttag für die 11.Klassen am Gymnasium in Wildeshausen.

Zunächst haben wir einen kurzen Vortrag gehalten und über rechtsextreme Strukturen in und um die Region berichtet. Anschließend haben wir mit einer Schüler*innen-Gruppe einen Workshop zum Thema „Umgang und Gegenstrategien bei Diskriminierung und Rechtsextremismus“ durchgeführt. Es hat Spaß gemacht mit so engagierten Schüler*innen in Kontakt zu kommen und gemeinsam zu diskutieren.

Es gibt einen Artikel in der Kreiszeitung über den Tag gegen Diskriminierung, den wir euch hier verlinkt haben: https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/diskriminierung-war-thema-am-gymnasium-wildeshausen-92078388.html

12. Januar 2023

Veranstaltungsreihe zu Racial Profiling am 02.02 und 04.02

Was ist Racial Profiling und wo beginnt Polizeigewalt – wann und warum kommt es zu polizeilichen Kontrollen und was kann ich als Beobachter*in tun? Diese und weitere Fragen werden wir einerseits in einem Fachvortrag beleuchten, sowie in dem darauffolgenden Workshop vertiefen und mögliche Handlungsstrategien entwickeln.

Zu dieser Veranstaltungsreihe im Online-Format möchten wir euch als Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit herzlich einladen.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 02.02.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt, der Workshop am Samstag den 04.02.2023 von 10.30 bis 14.00 Uhr.

Beide Veranstaltungen sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden.

Meldet euch gerne bis zum 26.01.2023 per Mail an koordinierungsstelle@aul-nds.de, an. Wir freuen uns auf euch und eine spannende Veranstaltungsreihe.

20. Dezember 2022

Winterpause

Liebe Alle,

dieses Jahr ist in der Koordinierungsstelle viel passiert und wir konnten viele Veranstaltungen und Workshops auf die Beine stellen… Auch der von uns erstellte Stadtrundgang wurde umgesetzt und mehrfach durchgeführt, es gab neue Podcastfolgen und so viel mehr.

Mithilfe vieler toller Kooperationspartner*innen sind spannende Workshops und Veranstaltungen realisiert worden, dafür möchten wir uns herzlich bedanken, bei Allen die teilgenommen und/oder mit uns organisiert und gearbeitet haben:

Dankeschön🌸!

Wir freuen uns auf 2023 und sind bereits am planen. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, schaut gerne hier oder auf unserer Website: https://www.koordinierungsstelle-gegen-rechts-oldenburg.de/

Auf ein spannendes neues Jahr und bis dahin machen wir ein bisschen Winterschlaf, bleibt gesund und kommt gut in das neue Jahr✨

24. November 2022

Migrating Voices / Szenische Lesung 03.12.22

Eine szenische Lesung und Theater über das Leben zwischen Ankommen, Anträgen und Erstaufnahmeeinrichtung – aber unter welchen Bedingungen? Migrant_innen berichten aus ihren künstlerischen Perspektiven und auf verschiedenen Sprachen aus ihrer Lebensrealität in Oldenburg und umzu. Alle sind eingeladen, zuzuhören und sich zu vernetzen.

Nach dem Bühnenprogramm gibt es Raum für Diskussion und Vernetzung im Foyer des Kinos.

03. Dezember 2022 / cine k / 20 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos und für Rollifahrer*innen barrierefrei zugänglich. Die Lesung und die Szenen werden vor allem in englischer und deutscher Sprache sein. Hier können Sitzplätze reserviert werden: Szenische Lesung und Theater „Migrating Voices“ – Cine k (cine-k.de)

Die Veranstaltung wird organisiert von Arbeit und Leben Niedersachsen, der Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, WeMigrants Oldenburg und dem Medienbüro Oldenburg. Der Abend wird von den Partnerschaften für Demokratie Oldenburg finanziell unterstützt. Partnerschaften für Demokratie Oldenburg wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ und getragen durch den Präventionsrat Oldenburg und das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg. 

_____________________________________________________________________________________

Migrating Voices

A scenic reading and theatre about the life between arrival, applications and the initial reception center – but under which conditions? Migrants share through their artistic perspectives and in different languages their life reality in Oldenburg and closeby. Everyone is invited to listen and connect.

After the performances there is space for discussion and networking in the foyer area.

3rd December, 2022 / cine k / 8 pm

The event is for free and wheelchair accessible. The reading and acting will be mainly in English and German. You can do a reservation here: Szenische Lesung und Theater „Migrating Voices“ – Cine k (cine-k.de)

The event is organized by Arbeit und Leben Niedersachsen, the Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, WeMigrants Oldenburg and the Medienbüro Oldenburg. The evening is sponsored by Partnerschaften für Demokratie Oldenburg. Partnerschaften für Demokratie Oldenburg itself is funded by the Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in the state program „Demokratie leben“. It is defrayed by Präventionsrat Oldenburg and the Amt für Zuwanderung und Integration of the city of Oldenburg.

9. November 2022

Online Workshop zu rechten Codes in Kleidung und Argumentation. Am 15.11. über BigBlueButton.

Cooler Look oder rechter Dresscode?“ 

Zahlencodes, griechische Buchstaben, Runen – manche Codes sind nicht so leicht zu entschlüsseln. Und auch rechtsextreme Argumente sind nicht immer auf Anhieb zu erkennen. Doch die Chiffren sind mehr als Erkennungszeichen, denn sie transportieren menschenverachtende Einstellungen und antidemokratische Inhalte. Daher möchten wir uns in dem Online-Workshop „Cooler Look oder rechter Dresscode?“ mit rechten Erkennungszeichen und Äußerungen auseinandersetzen sowie mögliche Handlungsoptionen diskutieren. Ziel ist es, die Zeichen erkennen zu können und handlungsfähig zu werden. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, Sozialarbeiter*innen und alle Interessierten.

Der Workshop ist kostenlos und findet am 15.11.2022 um 18.30 Uhr online über BigBlueButton statt.

Interesse? Dann jetzt per Mail anmelden unter: pfd@stadt-oldenburg.de